+ Antworten
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend?
-
12-10-2009, 03:09 #1Nordpol
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 5
Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend?
N'Abend,
(kurz vorab: Ich selbst habe [noch] keinen Hund, mache mir aber schon so einige Gedanken über die Anschaffung).
Hundegurte werden oftmals als eine - neben oder nach der Hundebox - sehr sichere Transport- und Sicherungsmöglichkeit von Hunden angesehen, weil der Hund nicht umherfliegen kann und damit nicht selbst verletzt wird und nicht zum Geschoss wird.
Mein Gedankengang, dass ein Gurt evtl. alles andere als sicher
Die Hundegurte, die ich bis jetzt im Internet gesehen hab, sind alle im Brustbereich am Hund befestigt. Ein Labrador als Beispiel hat ca. 50cm Höhe, ist aber länger als hoch, ausgestreckt noch weitaus länger, ich schätz jetzt einfach mal 1,4 Meter?!
Wenn der Hund an einer 40cm langen Leine befestigt ist, und ein Unfall passiert, wird zwar der vordere Teil vom Hund festgehalten, alles hinter der - ich nenns mal Hundejacke - wird aber in Fahrtrichtung (bei einem Frontalunfall) gedreht. Der Hund schaut nach hinten, sein Hinterteil kehrt nach vorne. 40cm Leine von der Rücksitzbank + Vorderer Teil von Hund (sagen wir mal 40cm) + hinterer Teil vom Hund (40cm) + Ausgestreckte Beine (30cm) macht 1,5Meter. d.h. das Ende vom Hund "schwebt" 1,5Meter vor der Rücksitzbank in Rücken / Kopfhöhe vom Fahrer und kann diesen dann in den meisten Autos wohl trotz des Gurtes noch erreichen/erschlagen/"eine-Ohrfeige-mitgeben".
Dabei kann sich der Hund die hinteren Beine schwer verletzen + den Fahrer/Beifahrer und evtl. hinten Sitzende Mitreisende immernoch schwer verletzen.
Wie seht ihr das? Schätz ich das ganze falsch ein? Hat hierzu jemand praktische Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal für Anworten,
Gruß Sven
-
12-10-2009, 03:09 #1Anzeige
Schau mal hier: Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend? . Dort wird jeder fündig!
-
12-10-2009, 07:38 #2
Hi
also ich habe bei einem TÜV Bericht gelesen, dass keiner dieser Gurte sicher ist. Sind sozusagen allesamt durch die Tests gefallen.
Als sicher gilt nur eine verankerte Box im Kofferraum, meine Großen fahren auch nur im Kofferraum mit entsprechenden Schutzgitter, da ich auch schon erlebt habe das Hund mit diesem Gurt beim Bremsen in den Fußraum geflogen ist.
Gruß
-
12-10-2009, 09:39 #3Boria95
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 11
spätestens seit unserem unfall auf der autobahn weiß ich das die hundebox unverzichtbar ist. 100 km/h frontal in die leitplanke - hunde unverletzt.
nie mehr ohne wenn man sie nicht im geeigneten hundehänger transportiert. gitter geben bei solchen geschwindigkeiten leider allzuoft nach
-
12-10-2009, 09:43 #4
Ich habe einen Autogurt für Bonnie mit breiten, festen Gurten und Metallverschlüssen statt Plastikverschlüssen und einen Adapter für den Autogurt.
Zusätzlich habe ich eine Schondecke mit Brücke genommen. Die Decke wird an den Vordersitzen befestigt und an den Kopfteilen der Rücksitze. Die Verstärkung (Brücke) liegt dann über dem Fussraum und er Hund hat 1. mehr Platz und 2. fliegt bei Bremsmanövern nicht in den Fussraum.
Vorteil: Zusätzlicher Stauraum unter der Brücke.
Da der Gurt am Autogurt befestigt wird, hat der Hund Bewegungsfreiheit. Beim Bremsen aber reagiert der Autogurt normal.
Das Ding von Allsave ist TÜV und GS geprüft!
-
12-10-2009, 10:47 #5
In meinem letzten Auto (Twingo) hatte ich einen Autogurt, ungefähr so wie Katzenfreundin beschrieben hat. Ich vermute auch, dass eine Box in jedem Fall sicherer ist, aber die sind ja unfassbar teuer und leider passt auch nicht in jedes Auto so eine Box.
Mittlerweile haben wir ein hundefreundlicheres Auto (einen Toyota Yaris Verso). Da habe ich z.Zt. (haben das Auto noch nicht lange) weder Gitter noch Box, Gurt eignet sich auch nicht weil Pelle jetzt im Kofferraum mitfährt.
Aber ich finde das bei dem Auto relativ unproblematisch, da das eine niedrige Ladekante und gleichzeitig hohe Rückenlehnen der Rückbank hat. Somit ist das alles insgesamt so hoch, dass ich a) Pelle z.B. nicht durch den Rückspiegel sehen kann, weil sein Kopf nicht über die Rückenlehnen reicht, und b) dass Pelle es nicht hinbekommt, darüber zu klettern. Was für mich ein Wunder ist, weil er sich sonst durch jedes Loch zwängt, aber die Sitze lehnen sich auch noch in den Kofferraum hinein (ist das halbwegs verständlich), so dass er da keine Chance hat.
So. Und weil mein Wuffel nichtmal über die Lehnen drübergucken kann halte ich es auch für sehr unwahrscheinlich, dass er da plötzlich zum Geschoss werden könnte?? Das kommt mir relativ sicher vor. Ich erzähle das nur, weil mich dazu mal eure Meinungen interessieren würden.
Was die Ausgangsfrage angeht: wie gesagt, ich denke eine Box ist auf jeden Fall die sicherste Lösung. Bei einem Gurt kann man nicht ausschließen, dass der Hund verletzt würde bei einem Unfall. Je nachdem, wie er halt grade sitzt oder liegt...
-
12-10-2009, 14:30 #6Boria95
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 11
zur not habe ich noch eine gebr. einzelbox von schmitt anzubieten
-
12-10-2009, 14:37 #7
Bei den Boxen muss man höllisch aufpassen. Viele sind unzureichend sicher. Im Falle eines Auffahrunfalls z.B. wird die Box einfach zerquetscht und alles was drin ist.
-
12-10-2009, 14:39 #8Boria95
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 11
heißt das, ohne box leben die vierbeiner sicherer im kofferraum?
stirnrunzel
-
12-10-2009, 14:42 #9
Am besten schaut man ob die getestet sind. Ich habe mal einen Bericht gesehen. Crashtests mit Box und Hundedummy. Mir ist übel geworden!
-
12-10-2009, 20:07 #10
Mag sein dass die Geschirre vom TÜV als sicher bezeichnet werden. Zumindest die mit Metallverschlüssen. Das mag ich auch gar nicht bestreiten. ABER: soweit ich weiss steht auf den Gurten drauf: (sinngemäß) Zur Sicherung im Strassenverkehr. Nur im stehenden Fahrzeug verwenden. Also zumindest bei meinem stand das damals drauf. D.h. vom Hersteller werden die grundsätzlich nicht für den fließenden Verkehr empfohlen.
-
12-10-2009, 20:25 #11
Stimmt, dass gilt für einige Hundegurte. Vor allem jene, die dünne Gurte und Plastikverschlüsse verwenden.
Der Hundegurt von Allsafe ist aber unter Fahrbedingungen geprüft worden und hält eine Zugbelastung von einer Tonne aus.
Bei vielen Gurten steht "Nur zur Fixierung - Keine Sicherung"
-
13-10-2009, 00:57 #12Nordpol
- Registriert seit
- Oct 2009
- Beiträge
- 5
Schön, großer Tenor hier
Sowas hab ich auch schonmal gesehen, ist recht praktisch bzgl. Schmutz vom Hund etc. Nimmt aber auch mal eben viel Platz hinten weg. Bei mir ginge das schon garnicht wegen den fehlenden Kopfstützen an der Rücksitzbank.
Das ist ja ein Witz. Man kann zwar vom Hund ned gestört werden, aber sicher ist es auch ned. Ganz toll.
-
13-10-2009, 14:39 #13
Naja...ich fahre einen VW Kombi und mein Hund fährt meistens hintem im Kofferraum mit.
Die Matte und den Gurt hatte ich für unsere Dänemarkreise besorgt, da wir den Platz im Kofferraum für Gepäck und Co. brauchten. Die Matte konnte man teilen und somit saß Hund auf einer Seite und unser Lüdder in seiem Sitz auf der anderen Seite im Font. Ging bestens!
-
06-08-2017, 14:15 #14autoheld1990
- Registriert seit
- Aug 2017
- Beiträge
- 2
AW: Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend?
Also wir sind Städter und wohnen direkt in München. Haben uns eine multifunktionale Stadtleine zugelegt und muss sagen die ist halt wirklich praktisch. Eine Hundebox frisst uns zu viel Platz im Kofferraum.
-
07-08-2017, 05:10 #15Drakmeeure
- Registriert seit
- Aug 2017
- Beiträge
- 10
-
10-08-2017, 09:05 #16autoheld1990
- Registriert seit
- Aug 2017
- Beiträge
- 2
AW: Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend?
Mit nem Gurt und Brustgeschirr ist mein Hund auch sicher unterwegs wozu also die Box? Unser Auto ist sehr klein und da passt sie nicht wirklich mit rein...
-
10-08-2017, 10:21 #17
AW: Hundegurt -> evtl. absolut Unzureichend?
Das ist ja nicht ´ne stinknormale Leine - ich war auch erst skeptisch, als ich das nur gelesen habe, aber das ist ja wirklich ein Gurt und klingt mir schon plausibel!
LG seven
P. S. Ich habe übrigens eine Kollegin, die 3 große Hunde hat (boar, wie heißt die Rasse noch gleich?... relativ selten, ich hatte zuvor noch nichts davon gehört - jedenfalls sind die ausgewachsen ungefähr so groß wie ein Schäferhund) - die transportiert mindestens 2 davon in ihrem Smart... der Welpe ist noch recht klein, der wird dann manchmal auch noch mit reingequetscht... einer liegt im Fußraum vom Beifahrersitz, einer auf der Rückbank... die sind auch nicht gesichert, und das finde ich dann in der Tat bedenklich - auch wenn man meinen könnte, dass in einem Smart ja nicht viel Platz ist, dass die Hunde irgendwo hinrutschen können...
edit: Ach guck - funzt mein Gedächtnis doch noch: Es handelt sich um Elos...
Ähnliche Themen
-
Großes Problem...absolut ratlos
Von Nadina im Forum Kaninchen und ZwergkaninchenAntworten: 22Letzter Beitrag: 15-04-2011, 07:06 -
Hundehalter mit dem absolut falschen Hund
Von Katzenfreundin im Forum HundeAntworten: 41Letzter Beitrag: 06-06-2009, 18:16 -
Bartagame wahrscheinlich zwergenwüchsig und frisst nur unzureichend selbständig.
Von Marilke im Forum Echsen, Leguane und ChamäleonAntworten: 14Letzter Beitrag: 19-04-2009, 18:44 -
Mein Anzeigenmarkt für Euch - natürlich absolut kostenlos!
Von JFK80 im Forum PlaudereckeAntworten: 11Letzter Beitrag: 20-07-2004, 21:10